Posts mit dem Label DDR- Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DDR- Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 26. November 2022

Zuckersterne

 





Aus Omas Backbuch....einfach und lecker !


Wenn man genau hinschaut glitzern sie sogar ein bisschen  :-) .


Rezept

250 g Mehl, 125 g weiche Butter, 125 g Zucker, 1 Ei, 1 kleine Messerspitze Backpulver und eine kleine Prise Salz

 zusätzlich eine Mischung aus Zucker und einer Messerspitze Zimt

Alles Zutaten zu einem Teig verkneten, er klebt nicht, lässt sich gleich weiter verarbeiten,

Auf leicht bemehlter Fläche ausrollen und Sterne ausstechen, mit einer Seite in die Zuckermischung drücken, mit der Anderen nach unten auf ein Backblech legen.

Bei 180 Grad O / U 8 bis 10 Minuten backen. 


Ich wünsche Euch eine wunderschöne Adventszeit. 


Alles Liebe.... Simi :-)





Sonntag, 20. November 2022

Kokosmakronen

 





Mein Lieblingsrezept für Makronen


Alle Jahre wieder geht sie los, die schöne Zeit der Weihnachtsbäckerei. Bei mir beginnt sie meist in der Woche vor dem 1. Advent.



Es gibt jede Menge Rezepte von Kokosmakronen, alle ähnlich und oft vom Geschmack her doch ganz anders.

Und vielleicht kennt ihr sie noch, die kleinen Klarsichttüten, die es schon vor 50 Jahren  zu kaufen gab. Außen leicht knusprig, innen butterweich ? Genau so schmecken diese  Makronen.



Rezept für ca. 50 Makronen

300 g Kokosraspel, 150 g Zucker, 150 g Schmand, 2 Eier und ein paar Tropfen Bittermandelaroma

Eier, Schmand und Zucker schaumig schlagen. Kokosraspel und Aroma zugeben und alles gut vermischen. dazu braucht man kein elektrisches Rührgerät.

Auf ein Backblech kleine Häufchen geben und im vorgeheiztem Backofen bei 160 Grad ca. 20 Minuten backen.


Ausgekühlt mit Schokoguss verzieren.


Lasst es Euch gut gehen .... Simi :-)






Mittwoch, 2. November 2022

Marmorkuchen

  




Hallo ihr Lieben....


Dieser Kuchen ist ein Klassiker unter den Rührkuchen, er ist schnell zusammengerührt und gebacken. Trotzdem schmeckt er überall anders, weil es davon sehr viele verschiedene Rezepte gibt. Hier zeige ich euch mein Rezept, wie ihn schon meine Großmutter vor über 50 Jahren gebacken hat. Er ist auch nach ein paar Tagen noch schön saftig. 


Rezept 


250 g Butter oder Margarine, 200 g Zucker, 250 g Mehl, 4 Eier, 50 ml Milch, 1 P. Backpulver und 1 P. Vanillezucker

zusätzlich 2 EL Kakao und 2 El Milch

Zuerst Butter, Zucker und die Eier cremig schlagen, Mehl, Vanillezucker, Backpulver und Milch zugeben . Alles zu einem Teig verrühren. Diesen halbieren, in eine Hälfte Kakao und Milch untermischen.

Den Teig im Wechsel in eine gebutterte Form geben. Für die Marmorierung kann man noch mit einem Stäbchen durch den Teig fahren.


Im vorgeheiztem Backofen bei 180 Grad O / U ca. 50 Minuten backen. 

Ausgekühlt mir Schokoladenguss bestreichen oder mit Puderzucker bestäuben.


Lasst es Euch gut gehen..... Simi :-)















Montag, 10. Oktober 2022

Frikadellen mit Käse

 





Hallo ihr Lieben....


wenn wir früher mit unserer Mutter morgens gegen 5 Uhr in den Wald zum Pilze suchen gefahren sind, hatte sie immer einen Picknickkorb dabei. Und oft waren Frikadellen, Eier und Butterbrote drin .....bei uns hießen die eigentlich Klopse. :-)

Beim Durchblättern von meinem alten Rezeptbüchlein in Form eines alten Schulhefts fielen mit diese Käseklopse wieder ein. Ich hatte sie ewig nicht.

Mit Käse werden sie besonders saftig, schmecken auch kalt sehr lecker.


Rezept

500 g Hackfleisch, 100 g  Schnittkäse, 100 g Weißbrot, 2 Eier, Pfeffer, Salz, 1 TL Senf und 1 klein gehackte Zwiebel

Semmelmehl zum Panieren, Fett zum Braten

Die klein gehackte Zwiebel in wenig Margarine glasig dünsten. das Weißbrot in etwas Wasser einweichen und ausdrücken. Den Käse in kleine Würfel schneiden.

Alle Zutaten vermengen, Frikadellen / Klopse formen, von beiden Seiten in Semmelmehl drücken und in heißem Fett.


Lasst es Euch gut gehen..... Simi :-)






Freitag, 30. September 2022

Lochkrapfen

 





Einfach und lecker !


10 Stück


220 g Mehl, 100 ml handwarme Milch, 50 ml Öl, 50 g Puderzucker, 15 g Hefe, 1 leicht geh. TL Backpulver und ein wenig Salz

Das Backpulver macht die Krapfen besonders luftig, denn manchmal ist die Hefe nicht mehr das, was sie früher war. :-)

Die Hefe mit etwas Puderzucker und der Milch verquirlen. Alle anderen Zutaten in die Hefemilch geben und 3 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.  Ich bestreue die Teigkugel rundum mit ein wenig Speisestärke, dann lässt er sich später besonders gut verarbeiten . 

Zugedeckt mindestens eine Stunde gehen.

Den Teig 2 cm dick ausrollen, dann runde Teilchen ausstechen, in die Mitte  kommt das Loch .

Mit einem Tuch abgedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen, bis sich die Krapfen merklich vergrößert haben.

In heißem Fett von beiden Seiten ausbacken, noch heiß in Kristallzucker wälzen.

Die Krapfen schmecken warm und kalt sehr lecker, sind auch am nächsten Tag noch schön weich.


Lasst es euch gut gehen...... Simi :-)





Donnerstag, 29. September 2022

Gebratener Käse

 






Aus Omas Kochbuch


Rezept für 2 Portionen

6 Scheiben Käse von ca. 0,5 cm Stärke, eher dicker wie zu dünn

Paniermehl

1 verquirltes Ei, 2 EL Mehl, Pfeffer und Salz.....

Ei, Mehl und Gewürze gut vermischen. Den Käse von beiden Seiten mit einer Gabel durch die Eiermassen ziehen, dann in Semmelmehl wenden.

In heißem Fett von beiden Seiten goldbraun backen. 

Mit ein paar Spritzern Zitronensaft beträufeln. Schmeckt sehr lecker zu verschiedenen Salaten oder wie ich heute,....zu Bratkartoffeln .


Alles Liebe..... Simi :-)





Dienstag, 20. September 2022

Apfelkuchen mit Pudding

 




Einfach und lecker, schnell gebacken :-)


Rezept für eine 24er Springform


Teig :

300g Mehl, 200 g weiche Butter, 150 g Zucker, 1 kleines Ei und 1 TL Backpulver

Füllung :

400 ml Milch, 1 P. Sahnepudding und 2 EL Zucker 

3 große Äpfel und 1 EL Butter


Das Mehl mit dem Zucker und der Butter zu Streuselteig verarbeiten. Den Teig teilen, in eine Hälfte das Backpulver und ein Eiweiß zugeben, gut vermischen. Die andere Hälfte für die Streusel beiseite stellen.

Den Teig in eine gebutterte Form geben. 

Die Äpfel entkernen, schälen, in dünne Scheiben schneiden.  Die Butter in einer kleinen Pfanne schmelzen, die Apfelscheiben darin kurz andünsten.

Aus Milch, Puddingpulver und Zucker einen Pudding nach Anweisung kochen, vom Herd nehmen, die Äpfel und das Eigelb einrühren. 

Die Masse auf den Boden streichen, die Streusel darüber verteilen.


Im vorgeheiztem Backofen bei 180 Grad O / U ca. 30 Minuten backen. 


Mit Puderzucker betreut servieren. Schmeckt kalt und warm . 



Lasst es euch gut gehen

Simi :-) 








Dienstag, 30. November 2021

Zuckerkuchen aus Stollenteig

 





Hallo ihr Lieben.....

draußen fällt bei uns der erste Schnee, das Feuer im Kaminofen lodert und die kleine Pyramide auf dem Küchentisch dreht ihre Runden. Da denkt man doch gern an alte Zeiten zurück.

Früher wurde bei uns Stollen gleich in Massen gebacken, mindestens 10 bis 12 Stück, um sie zur Weihnachtszeit an Freunde und Verwandte zu verschenken. Meine Mutter knetete zuhause den Teig in einer riesigen Zinkwanne, die wir später zugedeckt auf einem Schlitten durch den Schnee zum Bäcker zogen. Dort wurden sie dann geformt und gebacken. Heute unvorstellbar, aber es sind schöne Erinnerungen an die stressfreie Weihnachtszeit vor  über 50 Jahren.

Und immer hielt sie einen Rest Teig zurück, aus dem dann ein leckerer Zuckerkuchen gebacken wurde.  

Hier das Rezept für den Stollenteig >>> klick . 


Diese alte Tradition halte ich bis heute bei, nur dass ich keine 10 Stollen mehr backe. :-D

Und wenn es mal schnell gehen soll, kann man den Kuchen auch aus Quarkstollenteig backen. Das habe ich heute gemacht......er ist wieder köstlich geworden. 


Für den Teig : 

200 g Butter oder Margarine, 2 Eier, 120 g Zucker, etwas Salz, 1 P. Vanillezucker, abgeriebene Schale einer Zitrone, 250 g Quark, 400 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, je eine Handvoll Rosinen und gehackte Mandeln, nach Wunsch ein wenig klein geschnittenes Zitronat


Für den Belag :

100 geschmolzene Butter, Kristallzucker  und eine kleine Prise Zimt 


Zucker, Margarine, Eier und Gewürze gut schaumig schlagen, den Quark untermischen. Mehl mit Backpulver sieben und zusammen mit den Rosinen und Mandeln in die Masse kneten.

Mit angefeuchteten Händen auf ein Backblech verteilen, dabei kleine Dellen eindrücken. 

Bei 180 Grad O / U ca. 15 Minuten backen. Dann die geschmolzene Butter auf den Kuchen streichen und Zucker mit Zimt darüber streuen. Weitere 5 bis 8 Minuten goldbraun backen.

Ausgekühlt servieren, ich koste meist schon warm ein Stückchen. ;-)


Lasst es Euch gut gehen...... Simi :-)






Freitag, 26. November 2021

Haferflockenplätzchen

 





Aus Oma´s Backbuch



In meiner Kindheit gab es diese Plätzchen, nicht nur zur Weihnachtszeit, oft nachmittags zusammen mit einer Tasse Haferkakao, den uns unsere Oma dazu gekocht hat.

Süß und leicht dicklich war er....dazu das leckere Gebäck.

Rezept für ca. 50 Stück

200 g zarte Haferflocken, 80 g  Margarine, 50 g Zucker, 2 Eier, 1 P. Vanillezucker, 75 g Mehl, 1/2 P. Backpulver und 4 El gehackte Nüsse

50 kleine runde Oblaten

Die Margarine mit Zucker und Eier schaumig schlagen. Alle anderen Zutaten untermischen und zu einem Teig verrühren.

Mit einem Teelöffel Kugeln abstechen und jeweils auf die Oblaten legen, dann flach drücken.

Im vorgeheiztem Backofen bei 180 Grad O / U ca. 12 Minuten backen.

Mit wenig Puderzucker bestäubt servieren. Knusprig und lecker.



Lasst sie euch schmecken.....

Simi :-)







Samstag, 20. November 2021

Bockwurstgulasch

 





Einfach und lecker.....ein Gericht aus alten Zeiten !


Rezept für 3 Personen


Nudeln nach Wunsch in Salzwasser kochen


4 Bockwürste. 4 Tomaten, 1 Möhre, 1 Zwiebel, 1 EL Margarine, 1 bis 2 El Tomatenmark, Pfeffer, Salz und etwas Zucker, 600 ml Wasser, 1 TL Mehl und 2 EL Sahne oder Kondensmilch


Die Wurst in Scheiben schneiden, Zwiebel klein hacken, die Tomaten in Stücke, wer mag kann sie vorher häuten, ich koche die Haut mit. Möhre putzen und in sehr feine Stifte schneiden oder grob raspeln. 

Die Margarine schmelzen, die Zwiebel darin andünsten, das restliche Gemüse zugeben. Alles kurz anbrutzeln, mit Wasser aufgießen, würzen und Tomatenmark einrühren. Das Ganze ca. 20 Minuten köcheln lassen.

Die Bockwurst mit dem Mehl bestäuben und rundum in wenig Fett braten, dann in die Soße geben. Gut umrühren, das Mehl macht sie sämig. 

Mit einer Prise Zucker abschmecken, ich gebe auch gern noch ein wenig Chili dazu. 

Zum Schluss kommt die Sahne dazu, umrühren und mit den Nudeln servieren.

Eine ähnliche. auch sehr leckere Tomatensoße  ist diese hier >>>> klick


Lasst es Euch gut gehen..... Simi :-) 






Samstag, 6. November 2021

Bienenstichzopf

 






Aus meinem alten Backbuch !


Rezept 

Teig : 

250 g Mehl, 100 ml lauwarme Milch, 50 ml Öl, 20 g Hefe, eine kleine Prise Salz, 1 /2 TL Backpulver und 2 EL Puderzucker

Die Hefe mit der Milch und dem Zucker verquirlen. Die restlichen Zutaten zugeben und alles ca. 5 Minuten zu einem weichen Teig verkneten. Er darf nicht mehr kleben. Rundum einem TL Stärkemehl bestäuben und zugedeckt für 1 Stunde gehen lassen, bis sich der Teig merklich vergrößert hat.

Den Teig als Rechteck von ca. 40 mal 25 cm ausrollen.

Für die Füllung 

70 g Butter oder Margarine, 80 g Zucker, 80 g  gemahlene Mandeln oder Kokosraspeln, 1 TL Vanillezucker, 2 EL Sahne oder Kondensmilch

Die Butter mit dem Zucker erhitzen, die restlichen Zutaten zugeben und gut vermischen. Leicht auskühlen lassen, dann gleichmäßig auf die Teigplatte streichen.

Zusammenrollen, die Rolle der länge nach durchschneiden. Mit der offenen Seite nach oben als Zopf verschlingen.

Auf ein Backblech legen, zugedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen. 

Ein Eigelb mit etwas Kondensmilch verquirlen, den Zopf damit bestreichen. 


Bei 160 Grad Umluft ca. 25 Minuten  goldbraun backen. 

Mit Zuckerguss verzieren und mit einem Hauch Puderzucker bestäuben.


Lasst es Euch gut gehen..... Simi :-)








Mittwoch, 3. November 2021

Kräuterschnecken

 





Hallo ihr Lieben.....


wie versprochen kommen hier noch meine herzhaften Teilchen, aus dem restlichem Teig der Apfelschnecken. Hier findet ihr das Rezept dazu >>> klick

Ihr braucht zusätzlich 2 bis 3 El weiche Butter, Salz und Kräuter eurer Wahl, ich nehme Schnittlauch und Petersilie...auch ca. 2  El voll. 

Früher haben wir eine Art Blätterteig oft mit Quark zubereitet, dieser aus Hefe ist auch sehr lecker. 

Man muss den gegangenen Teig nun sehr dünn ausrollen. Bestreicht ihn mit der Butter, dann kommt Salz und die Kräuter darüber. Die genaue Vorgehensweise sehr ihr an den Bildern. Zugedeckt nochmals 30 bis 40 Minuten gehen lassen, dann werden sie mit Eiermilch eingestrichen.

Die Schnecken backe ich bei 160 Grad Umluft für ca. 12 bis 15 Minuten. Sie sollten nicht zu dunkel werden, damit sie schön weich bleiben. Als Abwandlung kann man sie vor dem Backen zusätzlich mit Reibekäse bestreuen.

Am besten gleich warm servieren.....sie sind köstlich . 


Alles Liebe.... Simi :-) 































 





 


Dienstag, 2. November 2021

Risibisi






Hallo ihr Lieben...


Risi - bisi ist ein altes, sehr einfaches DDR- Rezept, ähnlich findet man es auch im Kochbuch vom Verlag für die Frau  1978.
Man kann es mit dem heutigem Risotto vergleichen, sehr lecker....finde ich. :-)

Als Kind mochte ich die Erbsen nicht, ich habe sie dann alle aus dem Teller heraus gefischt und zur Seite gelegt.


Rezept für 4 Personen

10 g Schinkenspeck, 1 El Öl, 1 Zwiebel, 250 g Reis, 250 g TK- Erbsen, ca. 1 Liter Brühe, Pfeffer, Salz und 80 g Reibekäse

Die klein geschnittene Zwiebel und die Speckwürfel in heißem Öl anbraten. Den gewaschenen Reis  zugeben und die Brühe zugießen, alles aufkochen und bei niedriger Temperatur köcheln lassen. Nach 15 Minuten die Erbsen zugeben und bei niedriger Temperatur köcheln, bis der Reis gar ist. Ab und zu umrühren, eventuell noch etwas Brühe nachgießen.

Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Zum Schluss den Käse unterheben.

Mit Petersilie bestreut servieren.


Alles Liebe..... Simi :-)






Montag, 1. November 2021

Apfelschnecken

 




Hallo ihr Lieben.....


da bin ich mal wieder, ich möchte Euch meine köstlichen Apfelschnecken zeigen. Diese Teilchen passen super zur Herbstzeit, schon meine Großmutter hat sie so gebacken. 

Der Teig ist butterweich und luftig. Ich gebe die Schnecken in eine höhere Form, dann kann der austretende Saft nicht so davon laufen, wie auf einem Backblech.

Ich habe heute die doppelte Menge Teig zubereitet, einen Tel nehme ich für herzhaftes Gebäck , das  Rezept dazu zeige ich Euch dann Morgen. :-) 


 Rezept für 8 Schnecken


Teig :

450 g Mehl , 200 ml lauwarme Milch, 100 ml Öl, 20 g Hefe, 1/2 P. Backpulver, 2 EL Puderzucker und 1 TL Salz 


Für die Füllung

3 große Äpfel, 2 El Zucker und 1 leicht geh. TL Zimt

Die Äpfel vierteln, schälen und entkernen. In etwas Zitronenwasser legen, dass sie nicht braun werden.


Die Hefe in die Milch bröseln, Zucker zugeben und verquirlen. Alle anderen Zutaten zugeben und mit einer Küchenmaschine 5 Minuten  kneten, bis ein weicher Teig entsteht. Er klebt nicht, lässt sich super verarbeiten.

Zugedeckt für 1 Stunde gehen lassen, bis der Teig sich merklich vergrößert hat.

Die Teigkugel aus der Schüssel nehmen. Mit etwas Speisestärke bestäuben und in 2 Hälften teilen.

Den einen Teil legen wir beiseite, daraus backe ich die herzhaften Gebäckstücke.

Den Teig auf einer Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen.


Die Äpfel grob raspeln , auf den Teig verteilen, dann mit Zucker bestreuen, den Zimt darüber stäuben. Den Teig von der langen Seite aus zusammenrollen . Dann in 8 Stücke schneiden und hochkant in eine gebutterte Form legen.

Zugedeckt nochmals 30 bis 40 Minuten gehen lassen. Mit verquirlter Eiermilch einpinseln.


Im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad O / U  ca. 20 Minuten goldbraun backen. 

Noch heiß mit etwas geschmolzener Butter einstreichen und mit Puderzucker bestäuben.

Mit einem Klecks Sahne oder mit Vanillesoße servieren, sie schmecken aber auch ganze ohne Zugaben sehr lecker. 


Lasst es Euch gutgehen...... Simi :-)









Freitag, 18. Juni 2021

Gebackener Blumenkohl





Ein leckeres Rezept aus Oma´s Kochbuch 




1 Blumenkohl putzen, in Röschen teilen und diese in Salzwasser 3 - 4 Minuten bissfest kochen.

Gut abgetropft wie ein Schnitzel zuerst in Mehl, dann in verquirltes Ei und in leicht gesalzenem Semmelmehl wenden.

Eine Pfanne mit  Öl oder Margarine erhitzen, die Röschen von allen Seiten anbraten. Im restlichen Fett 1 bis 2 El Butter anbräunen.

Den Blumenkohl mit  Kartoffeln und etwas brauner Butter servieren. 

Dazu gibt es einen grünen Salat mit Zucker. Ich finde dieses Gericht köstlich. :-) 



Alles Liebe..... Simi 













Dienstag, 25. Mai 2021

Hackfleischsoße / Beamtenstippe

 





Hallo ihr Lieben....


heute zeige ich euch ein Rezept aus Oma´s Zeiten, als Maggi- Fix und co noch Fremdwörter waren. :-)

Die ostdeutsche Hackfleischsoße schmeckt sehr lecker zu Kartoffelbrei, Nudeln oder auch Reis. Ich habe aber auch schon verschiedene Knödel dazu serviert. In manchen Gebieten ist sie als Beamtenstippe bekannt.

Bei meiner Großmutter wurde auch gern Schwarzbrot in die Soße " eingebrockt ", das bedeutet, man reißt kleine Stücke vom Brot ab und legt sie in die Soße. 
Schön durchgeweicht kann man sie dann heraus löffeln....lecker !!  :-)


Einfach und schnell gekocht !

500 g gemischtes Hackfleisch, 1 große Zwiebel, 30 g Schinkenspeck, 1 El Senf, 2 El Tomatenmark, Pfeffer, Salz, Paprikapulver süß, Chilipulver, 500 ml Wasser und 1 Tl Mehl

1 EL Fett zum Anbraten

Die Zwiebel hacken, den Schinken in kleine Würfel schneiden. Beides zusammen in heißem Öl anbraten. Das Hackfleisch dazu geben und krümelig anbraten, bis es Farbe angenommen hat.
Würzen mit Salz, Pfeffer und Paprika, Senf und Tomatenmarkt zugeben. Alles zusammen kurz brutzeln lassen, dann das Wasser zugießen. 10 bis 15 Minuten köcheln lassen. Das Mehl in wenig Wasser anrühren, in die Soße gießen und einrühren, bis sie sämig wird.

Gut umrühren und mit etwas Chili abschmecken.




Lasst es euch schmecken.... Simi :-)









Sonntag, 23. Mai 2021

Quarktorte

 





Hallo ihr Lieben....


diese Quarktorte hat meine Mutter früher oft und gern gebacken. Die Quarkmasse kommt sehr flüssig in die Form. Dafür ist die fertige Torte dann besonders cremig und lecker.


Für den Teig

150 g Mehl, 100 g Butter, 75 g Zucker, 1 Ei und 1 TL Backpulver

Alle Zutaten verkneten, in eine leicht gebutterte Springform geben. Dabei den Rand etwas hochziehen.

Quarkmasse

1 kg Quark 40 %, 2 Eier und 2 Eigelb, 200 g Zucker, 1 Vanillezucker, 500ml Milch, 150 ml Öl und 1 P. Sahnepuddingpulver

Alle Zutaten cremig rühren, auf den Boden gießen. Im vorgeheiztem Backofen bei 170 Grad O / U  1 Stunde backen.

Die restlichen 2 Eiweiß mit 30 g Zucker zu festem Schnee schlagen, dann vorsichtig auf die gebackene Torte streichen und nochmals 10 bis 15 Minuten backen.

Die Form nach dem Backen bei leicht geöffneter Backofentür 20 Minuten abkühlen lassen.

Heraus nehmen, abgekühlt am besten über Nacht im Kühlschrank stehen lassen. 

Mit Puderzucker bestäubt servieren.


Lasst es Euch gut gehen..... Simi :-)





Donnerstag, 20. Mai 2021

Hackbraten vom Blech

 




Hallo ihr Lieben....


Dieser Hackbraten war ein Partyhit der 70er Jahre, später wurde daraus die Hackfleischpizza. Wir belegten ihn mit dem, was es grad gab.  Tomaten und Käse, manchmal auch Champignons oder Ananas aus den Delikatessläden.


Für ein Blech

1 kg Hackfleisch, 100 g Weißbrot oder Brötchen, 2 Eier, 1 El Senf, 1 bis 2 klein gehackte Zwiebeln. Pfeffer und Salz

Alle Zutaten incl. dem eingeweichtem Brötchen zu einem Teig verkneten. Auf ein leicht gefettetes Blech geben. Im vorgeheiztem Backofen bei 200 Grad O / U backen. Erst dann nach Wunsch belegen und nochmals 15 Minuten backen.


Für den Belag

Tomaten, Pilze, Schinkenwürfel, Paprikaschoten, Ananas, je nach Geschmack etwas Tomatensoße oder Ketchup und 2 bis 3 Handvoll Reibekäse


Lasst es Euch gut gehen..... Simi :-)








Samstag, 15. Mai 2021

Marmorkuchen

 




Hallo ihr Lieben....


Dieser Kuchen ist ein Klassiker unter den Rührkuchen, er ist schnell zusammengerührt und gebacken. Trotzdem schmeckt er überall anders, weil es davon sehr viele verschiedene Rezepte gibt. Hier zeige ich euch mein Rezept, wie ihn schon meine Großmutter vor über 50 Jahren gebacken hat. Er ist auch nach ein paar Tagen noch schön saftig. 


Rezept 


250 g Butter oder Margarine, 200 bis 250 g Zucker, 250 g Mehl, 4 Eier, 50 ml Milch, 1 P. Backpulver und 1 P. Vanillezucker

zusätzlich 2 EL Kakao und 2 El Milch

Zuerst Butter, Zucker und die Eier cremig schlagen, Mehl, Vanillezucker, Backpulver und Milch zugeben . Alles zu einem Teig verrühren. Diesen halbieren, in eine Hälfte Kakao und Milch untermischen.

Den Teig im Wechsel in eine gebutterte Form geben. Für die Marmorierung kann man noch mit einem Stäbchen durch den Teig fahren.


Im vorgeheiztem Backofen bei 180 Grad O / U ca. 50 Minuten backen. 

Ausgekühlt mir Schokoladenguss bestreichen oder mit Puderzucker bestäuben.


Lasst es Euch gut gehen..... Simi :-)
















Mittwoch, 12. Mai 2021

Schneewittchen Quark

 





Erinnerungen an meine Kindheit :-) .


Quark gab es früher  oft als  Nachtisch mit Kirschen oder Erdbeeren.


Rezept 


1 Glas Sauerkirschen, 1 Päckchen Vanillepudding, 2 EL Zucker

Die Kirschen durch ein Sieb gießen, den Saft auffangen, bis 500 ml mit Wasser auffüllen, daraus den Pudding kochen. Die Kirschen untermischen und gut auskühlen lassen.

500 g Quark 40 %,  50 bis 80 ml Kondensmilch oder Sahne, 3 EL Zucker

Alles gut Cremig rühren. 


Im Wechsel in Gläser oder Schüsseln schichten, mit Schokoraspeln bestreuen.

Vor dem Servieren 1 bis 2 Stunden kalt stellen.


Alles Liebe..... Simi :-)