Simi´s Foodblog
Kochen und Backen aus Leidenschaft
Freitag, 24. Dezember 2021
Weihnachten, wie es früher war
Dienstag, 30. November 2021
Zuckerkuchen aus Stollenteig
Hallo ihr Lieben.....
draußen fällt bei uns der erste Schnee, das Feuer im Kaminofen lodert und die kleine Pyramide auf dem Küchentisch dreht ihre Runden. Da denkt man doch gern an alte Zeiten zurück.
Früher wurde bei uns Stollen gleich in Massen gebacken, mindestens 10 bis 12 Stück, um sie zur Weihnachtszeit an Freunde und Verwandte zu verschenken. Meine Mutter knetete zuhause den Teig in einer riesigen Zinkwanne, die wir später zugedeckt auf einem Schlitten durch den Schnee zum Bäcker zogen. Dort wurden sie dann geformt und gebacken. Heute unvorstellbar, aber es sind schöne Erinnerungen an die stressfreie Weihnachtszeit vor über 50 Jahren.
Und immer hielt sie einen Rest Teig zurück, aus dem dann ein leckerer Zuckerkuchen gebacken wurde.
Hier das Rezept für den Stollenteig >>> klick .
Diese alte Tradition halte ich bis heute bei, nur dass ich keine 10 Stollen mehr backe. :-D
Und wenn es mal schnell gehen soll, kann man den Kuchen auch aus Quarkstollenteig backen. Das habe ich heute gemacht......er ist wieder köstlich geworden.
Für den Teig :
Freitag, 26. November 2021
Haferflockenplätzchen
Aus Oma´s Backbuch
In meiner Kindheit gab es diese Plätzchen, nicht nur zur Weihnachtszeit, oft nachmittags zusammen mit einer Tasse Haferkakao, den uns unsere Oma dazu gekocht hat.
Süß und leicht dicklich war er....dazu das leckere Gebäck.
Rezept für ca. 50 Stück
200 g zarte Haferflocken, 80 g Margarine, 50 g Zucker, 2 Eier, 1 P. Vanillezucker, 75 g Mehl, 1/2 P. Backpulver und 4 El gehackte Nüsse
50 kleine runde Oblaten
Die Margarine mit Zucker und Eier schaumig schlagen. Alle anderen Zutaten untermischen und zu einem Teig verrühren.
Mit einem Teelöffel Kugeln abstechen und jeweils auf die Oblaten legen, dann flach drücken.
Im vorgeheiztem Backofen bei 180 Grad O / U ca. 12 Minuten backen.
Mit wenig Puderzucker bestäubt servieren. Knusprig und lecker.
Lasst sie euch schmecken.....
Simi :-)
Samstag, 20. November 2021
Bockwurstgulasch
Einfach und lecker.....ein Gericht aus alten Zeiten !
Rezept für 3 Personen
Nudeln nach Wunsch in Salzwasser kochen
4 Bockwürste. 4 Tomaten, 1 Möhre, 1 Zwiebel, 1 EL Margarine, 1 bis 2 El Tomatenmark, Pfeffer, Salz und etwas Zucker, 600 ml Wasser, 1 TL Mehl und 2 EL Sahne oder Kondensmilch
Die Wurst in Scheiben schneiden, Zwiebel klein hacken, die Tomaten in Stücke, wer mag kann sie vorher häuten, ich koche die Haut mit. Möhre putzen und in sehr feine Stifte schneiden oder grob raspeln.
Die Margarine schmelzen, die Zwiebel darin andünsten, das restliche Gemüse zugeben. Alles kurz anbrutzeln, mit Wasser aufgießen, würzen und Tomatenmark einrühren. Das Ganze ca. 20 Minuten köcheln lassen.
Die Bockwurst mit dem Mehl bestäuben und rundum in wenig Fett braten, dann in die Soße geben. Gut umrühren, das Mehl macht sie sämig.
Mit einer Prise Zucker abschmecken, ich gebe auch gern noch ein wenig Chili dazu.
Zum Schluss kommt die Sahne dazu, umrühren und mit den Nudeln servieren.
Eine ähnliche. auch sehr leckere Tomatensoße ist diese hier >>>> klick
Lasst es Euch gut gehen..... Simi :-)
Samstag, 6. November 2021
Bienenstichzopf
Aus meinem alten Backbuch !
Rezept
Teig :
250 g Mehl, 100 ml lauwarme Milch, 50 ml Öl, 20 g Hefe, eine kleine Prise Salz, 1 /2 TL Backpulver und 2 EL Puderzucker
Die Hefe mit der Milch und dem Zucker verquirlen. Die restlichen Zutaten zugeben und alles ca. 5 Minuten zu einem weichen Teig verkneten. Er darf nicht mehr kleben. Rundum einem TL Stärkemehl bestäuben und zugedeckt für 1 Stunde gehen lassen, bis sich der Teig merklich vergrößert hat.
Den Teig als Rechteck von ca. 40 mal 25 cm ausrollen.
Für die Füllung
70 g Butter oder Margarine, 80 g Zucker, 80 g gemahlene Mandeln oder Kokosraspeln, 1 TL Vanillezucker, 2 EL Sahne oder Kondensmilch
Die Butter mit dem Zucker erhitzen, die restlichen Zutaten zugeben und gut vermischen. Leicht auskühlen lassen, dann gleichmäßig auf die Teigplatte streichen.
Zusammenrollen, die Rolle der länge nach durchschneiden. Mit der offenen Seite nach oben als Zopf verschlingen.
Auf ein Backblech legen, zugedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen.
Ein Eigelb mit etwas Kondensmilch verquirlen, den Zopf damit bestreichen.
Bei 160 Grad Umluft ca. 25 Minuten goldbraun backen.
Mit Zuckerguss verzieren und mit einem Hauch Puderzucker bestäuben.
Lasst es Euch gut gehen..... Simi :-)
Mittwoch, 3. November 2021
Kräuterschnecken
Hallo ihr Lieben.....
wie versprochen kommen hier noch meine herzhaften Teilchen, aus dem restlichem Teig der Apfelschnecken. Hier findet ihr das Rezept dazu >>> klick
Ihr braucht zusätzlich 2 bis 3 El weiche Butter, Salz und Kräuter eurer Wahl, ich nehme Schnittlauch und Petersilie...auch ca. 2 El voll.
Früher haben wir eine Art Blätterteig oft mit Quark zubereitet, dieser aus Hefe ist auch sehr lecker.
Man muss den gegangenen Teig nun sehr dünn ausrollen. Bestreicht ihn mit der Butter, dann kommt Salz und die Kräuter darüber. Die genaue Vorgehensweise sehr ihr an den Bildern. Zugedeckt nochmals 30 bis 40 Minuten gehen lassen, dann werden sie mit Eiermilch eingestrichen.
Die Schnecken backe ich bei 160 Grad Umluft für ca. 12 bis 15 Minuten. Sie sollten nicht zu dunkel werden, damit sie schön weich bleiben. Als Abwandlung kann man sie vor dem Backen zusätzlich mit Reibekäse bestreuen.
Am besten gleich warm servieren.....sie sind köstlich .
Alles Liebe.... Simi :-)
Dienstag, 2. November 2021
Risibisi
Hallo ihr Lieben...
Risi - bisi ist ein altes, sehr einfaches DDR- Rezept, ähnlich findet man es auch im Kochbuch vom Verlag für die Frau 1978.
Als Kind mochte ich die Erbsen nicht, ich habe sie dann alle aus dem Teller heraus gefischt und zur Seite gelegt.
Rezept für 4 Personen
10 g Schinkenspeck, 1 El Öl, 1 Zwiebel, 250 g Reis, 250 g TK- Erbsen, ca. 1 Liter Brühe, Pfeffer, Salz und 80 g Reibekäse
Die klein geschnittene Zwiebel und die Speckwürfel in heißem Öl anbraten. Den gewaschenen Reis zugeben und die Brühe zugießen, alles aufkochen und bei niedriger Temperatur köcheln lassen. Nach 15 Minuten die Erbsen zugeben und bei niedriger Temperatur köcheln, bis der Reis gar ist. Ab und zu umrühren, eventuell noch etwas Brühe nachgießen.
Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Zum Schluss den Käse unterheben.
Mit Petersilie bestreut servieren.